....... mehr lesen zur Startseite

 

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen.
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.
Mörike, Eduard (1804-1875)

Nähert man sich unserem Dorf Hiddingsel von Dülmen oder Buldern, empfängt uns ein friedliches und schönes Dorf, gekennzeichnet durch den Kleuterbach, ökologisch eingebunden im Stevereinzugsgebiet in der Münsterländischen Parklandschaft. Die Silhouette der St.-Georg-Kirche zeigt schon von Ferne, hier ist ein Dorf, das geliebt wird, von Alt und Jung, von Städtern und Landbewohnern. So ist in einem langen historischen Prozess die Dorflage und –größe entstanden. Hiddingsel ist der kleinste Ortsteil der Stadt Dülmen. Das wird häufig gesagt, mit einem gewissen Stolz.

 

Was ist das Faszinierende am Dorf? Ist es die Naturnähe, die Schönheit der in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft, die Überschaubarkeit, die Ruhe, das scheinbar einfache Leben oder die Dichte der sozialen Beziehungen?1)  Auf die Frage des Allensbacher Institutes ‚Wo leben Ihrer Ansicht nach die Menschen heute ganz allgemein glücklicher, auf dem Land oder in der Stadt‘ entschieden sich 57% der befragten Erwachsenen für das Dorf und nur 12% für die Stadt. Unter den Dorfbewohnern selbst waren 71% für das Land und nur 2% für die Stadt. Selbst die Großstädter gaben mit 44% dem Dorf vor der Stadt mit 21% eindeutig den Vorzug.2)

 

Hiddingsel liegt in einer historisch überlieferten Kulturlandschaft. Hat diese Kulturlandschaft einen Wert? Wir finden sie schön, aber wie steht es mit dem ökonomischen Nutzen, in der Gegenwart und in der Zukunft?

 

Eine Kulturlandschaft ist, im Unterschied zur Naturlandschaft, eine Landschaft, die wesentlich vom Mensch geprägt wurde und wird. Eine Kulturlandschaft kann historisch genannt werden, egal ob die Eingriffe von 1800, 1900 oder gestern stammen. Dabei müssen diese Eingriffe nicht immer positiv gewesen sein. Wie gehen wir damit in Hiddingsel um? Henkel spricht von zwei Hauptrichtungen: „Die erste und meist üblichere lautet: Anpassung an moderne Nutzungen, Inwertsetzung, Raubbau und Vermarktung. In diesem Fall verändert sich die tradierte Kulturlandschaft im freien Spiel der marktwirtschaftlichen Kräfte oder durch politische Steuerungen ohne Rücksicht auf das überlieferte Erbe“.3)  

 

Dieser Ansatz ist schon heute ansatzweise in Hiddingsel zu beobachten. Nähert man sich dem Dorf von Lüdinghausen/Senden, eröffnet sich am Dorfhorizont eine „weiße Wand“, bestehend aus Reisemobilen. Hier hat sich Europas größter Reisemobilhändler, wie gesagt im kleinsten Ortsteil der Stadt Dülmen, niedergelassen und expandiert. Er beabsichtigt, sich überproportional weiter zu vergrößern durch einen massiven Eingriff in landwirtschaftliche Flächen, die teilweise zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Gewässern und ihrer Niederungen benötigt werden.4)

 

Die gezielte Expansion der Firma zeigt sich schon in dem Werbeslogan Hiddingsel "Das Dorf der Wohnmobile". Sozusagen auf dem Reißbrett wird geschickt und Schritt für Schritt ein landschaftlich schön gelegenes Dorf okkupiert, um die Partikularinteressen eines Unternehmers zu bedienen.

 

Schon heute sind im Zusammenhang mit diesem Unternehmen große Probleme zu beobachten im Bereich der verkehrlichen Infrastruktur, der Zerrissenheit im sozialen Zusammenhalt des Dorfes und der Konflikte der Einhaltung von Bauvorschriften mit dem Bauordnungsamt.

 

„Die zweite Variante lässt sich mit den Stichworten Konservierung, Ressourcensicherung, Museumslandschaft und ‚Käseglocke‘ (nichts wird verändert) umschreiben. In diesem Fall wird die historische Kulturlandschaft quasi zum Entwicklungsleitbild für die Zukunft“.5)

 

Da beide Varianten kein Leitbild für ein lebendes Dorf sein können, gibt Henkel Hinweise, die zur Synthese für ein Dorf mit Zukunft dienen können:

 

1.      Historische Kulturlandschaften sind bzw. enthalten wichtige Dokumente der Vergangenheit. Wir können aus ihnen mancherlei Lehren ziehen, z. B. wie man mit den vorhanden lokalen Ressourcen (oft in Jahrhunderten erprobt) erfolgreich wirtschaften kann.

 

2.      Die historische Kulturlandschaft bietet den Menschen durch ihren Reichtum an Kontrasten und die meist wohltuende Anpassung an die Natur viele Möglichkeiten ästhetischer und sinnlicher Kontakte.

 

3.      Die traditionellen Kulturlandschaften haben in der Regel ökologische Vorteile. Sie besitzen meist eine höhere Artenvielfalt und ein besseres ökologisches Gleichgewicht.

 

4.     

 

5.      Die überlieferte Kulturlandschaft bedeutet für viele Menschen nicht zuletzt Heimat, Orientierung, Harmonie und Geborgenheit, manchmal auch das Geheimnisvolle und Unerklärliche, das mit einem Waldstück oder einem alten Haus verbunden ist. Gerade alte Gebäude sind oft ‚Sehnsuchtsorte‘.6)

 

Das kann für Hiddingsel nur bedeuten, dass Eingriffe in die Kulturlandschaft nur dann sinnvoll und verantwortungsvoll sind, wenn sie       a) dorftypisch, bezogen auf den kleinsten Ortsteil im ländlichen Raum im Wassereinzugsgebiet des Kleuterbachs/Stever erfolgen und       b) ortstypisch, bezogen auf spezielle Einrichtungs- und Gestaltungselemente sind.7)

 

In diesem Zusammenhang sind auch von großem Interesse der Landschaftsplan Buldern 8), wozu auch Hiddingsel gehört, der Bewerbungsleitfaden „Unser Dorf hat Zukunft“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus „Laudato si“, Verlag Herder, in der es um ein Konzept einer ganzheitlichen Ökologie im Spannungsbogen mit sozialen Konflikten geht.

 

 

1)       Henkel, G.: Das Dorf, Konrad Theiss-Verlag, Stattgart 2012

2)       Mak, G.: Wie Gott verschwand aus Jorwerd, Der Untergang des Dorfes in Europa. Siedler Verlag, Berlin 1999

3)       Henkel, G.: a.a.O., S. 242

4)       Landschaftsplan Buldern, Kreis Coesfeld, Abteilung 70 Umwelt/Natur- und Bodenschutz, 48653 Coesfeld

5)       Henkel. G.: a.a.O., S. 243

6)       Henkel, G.: a.a.O., S. 243

7)       Aktueller Dorfentwicklungsplan Hiddingsel, S. 6

8)       Kreis Coesfeld, Abteilung 70 Umwelt/Natur- und Bodenschutz, 48653 Coesfeld